Loude Luxury – Die Sprache des Luxus von Versace bis B.I.G.

Gianni Versace und The Notorious B.I.G., auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Persönlichkeiten, teilen überraschend viele Gemeinsamkeiten. Beide waren absolute Ikonen ihrer Zeit, geprägt von unglaublichem Talent in ihren jeweiligen Bereichen: Gianni als revolutionärer Designer, Biggie als einflussreicher Rapper. Sie liebten Luxus, Extravaganz und lebten bewusst einen Anti-Minimalismus, der in ihren Werken und ihrem Lebensstil sichtbar wurde. Beide stammen aus Vierteln, die oft als schwierig galten, und machten daraus den Ursprung ihres Erfolgs. Tragischerweise wurden beide 1997 durch Schüsse aus dem Leben gerissen, was ihre Geschichten nicht nur zu Legenden, sondern auch zu Symbolen einer unvollendeten Ära machte. Doch was verbindet die beiden bis heute?

 

Gianni Versace (1946–1997)

Gianni Versace wurde 1946 in Reggio Calabria, Italien, geboren. Diese Region, einst Teil von Altgriechenland, hinterliess mit ihren antiken Ruinen und ihrer reichen Geschichte tiefe Spuren, die später Versaces aussergewöhnliche Mode, inspiriert von griechischer und römischer Kunst, prägten. Gianni war das mittlere Kind in seiner Familie, mit einem älteren Bruder und einer jüngeren Schwester. Schon früh kam er durch seine Mutter, mit der er viel Zeit verbrachte, in Kontakt mit Mode. Sie war eine gefragte Schneiderin, und Gianni entwickelte ein besonderes Gespür für Stoffe und Designs. Eine enge Beziehung hatte er zudem zu seiner Schwester Donatella, die später zu seiner Muse und einer entscheidenden Wegbegleiterin wurde. In den 1970er-Jahren zog Gianni nach Mailand, dem Zentrum der italienischen Modeindustrie. Bereits 1978 gründete er mit Unterstützung seiner Geschwister seine eigene Marke Versace und eröffnete eine Boutique in Mailand. Sein Bruder Santo übernahm die Finanzen, während Donatella ihn kreativ unterstützte.

Zu dieser Zeit war besonders Giorgio Armani in Italien ein bedeutender Akteur der Modewelt. Während Armani für elegante, aber zurückhaltende Designs bekannt war, waren Giannis Kreationen revolutionär: mutig, farbenfroh und glamourös, mit bewusst provokanten und vulgären Elementen, die er in seinen Kollektionen inszenierte. Ein Material, das Gianni meisterhaft beherrschte und immer wieder in seinen Kollektionen verwendete, war Leder, das er auf innovative und beeindruckende Weise einsetzte. Wie Anna Wintour, die Chefredakteurin der US- „Vogue“, einmal beschrieb: „Armani entwirft für die Ehefrau, Versace für die Geliebte.“ Seine Designs waren nicht nur, wie erwähnt, oft von der antiken griechischen und römischen Kunst inspiriert, sondern auch von einer kraftvollen Symbolik geprägt. So wählte er als Logo die Medusa, eine Figur der griechischen Mythologie, die für Eleganz, Schönheit und Macht steht – mit der Fähigkeit, durch ihren Blick Menschen zu Stein erstarren zu lassen. Dieses Symbol verkörperte die fesselnde und unverwechselbare Wirkung von Versaces Mode und fand auch auf dem Laufsteg seinen Ausdruck. Versace wählte gezielt "Supermodels" wie Naomi Campbell und Cindy Crawford für seine Shows aus und setzte sie eindrucksvoll in Szene. Carla Bruni beschrieb dies treffend: „Er hat die Models als mächtige und selbstbewusste Frauen inszeniert.“ Die Versace-Familie war zudem für ihre Präsenz in der Klatschpresse bekannt und hatte einen Hauch von etwas Gefährlichem an sich, was viele faszinierte. 1989 erweiterte Versace seine Marke um "Atelier Versace", eine Haute-Couture-Linie. Hinzu kamen Accessoires, Düfte und Möbel, die sein globales Imperium stärkten. Sein extravaganter Lebensstil und seine Freundschaften mit Prominenten wie Madonna, Elton John und Prinzessin Diana machten ihn zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Modewelt.

Am 15. Juli 1997 wurde Gianni Versace vor seinem Haus in Miami Beach von einem Serienmörder erschossen. Das Motiv blieb unklar, und sein Tod erschütterte die Modewelt zutiefst. Nach seinem tragischen Ableben übernahmen seine Schwester Donatella und sein Bruder Santo die Leitung des Unternehmens und bewahrten Giannis Vermächtnis, das bis heute für Luxus, Glamour und Provokation steht. Im Jahr 2018 wurde das italienische Luxusmodehaus Versace für 2,15 Milliarden US-Dollar, inklusive Schulden, von Capri Holdings Limited (ehemals Michael Kors Holdings) übernommen. Während sich Santo Versace nach dem Verkauf aus dem Modegeschäft zurückzog, blieb Donatella als Chief Creative Officer an Bord und prägte weiterhin das kreative Erscheinungsbild der Marke – bis April 2025. In diesem Monat wurde Versace für 1,4 Milliarden US-Dollar an Prada verkauft – und kehrte damit symbolisch zurück nach Italien. Mit dieser Übernahme verliess auch Donatella Versace endgültig das Unternehmen, womit eine Ära zu Ende ging.

 

Interessante Fakten über Gianni Versace:

  • Nach Giannis Tod trat Donatella Versace in grosse Fussstapfen, und obwohl es anfangs sehr schwer für sie war, konnte sie ihren eigenen Meilenstein in der Modewelt setzen. Besonders das ikonische grüne Versace-Kleid, das Jennifer Lopez 2000 bei den Grammys trug, erregte weltweite Aufmerksamkeit, etablierte Donatellas einzigartigen Stil und führte aufgrund der hohen Nachfrage nach Bildern zur Einführung der Google Bildersuche 2001.
  • Kurz vor seinem Tod hinterliess Gianni Versace seiner Nichte Allegra 50 % des Modeunternehmens Gianni Versace S.p.A., mit einem geschätzten Wert von etwa 500 Millionen US-Dollar zu ihrem 18. Geburtstag im Jahr 2004. Die andere Hälfte des Unternehmens ging an seine Geschwister, wobei Santo 30 % und Donatella 20 % der Anteile erhielten.
  • Das erste Logo von Versace war sehr schlicht: ein einfacher Schriftzug „Gianni Versace“. Jahre später wurde es modernisiert und erhielt mehr Dynamik durch die Verwendung der Radiant-Schriftart. Drei Jahre danach führte Gianni Versace das ikonische Medusa-Symbol ein, das bis heute ein Markenzeichen der Brand ist. Nach seinem Tod wurde die Marke auf Versace verkürzt. Vintage-Sonnenbrillenmodelle lassen sich daher leicht anhand des aufgedruckten Logos im Rahmen erkennen.

 

The Notorious B.I.G. (1972–1997)

Christopher George Latore Wallace, besser bekannt als The Notorious B.I.G. oder Biggie Smalls, wurde am 21. Mai 1972 in Brooklyn, New York, geboren. Aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, zeigte Wallace früh Talent als Schüler, geriet jedoch in seiner Jugend auf die schiefe Bahn und in den Drogenhandel. Seinen Weg zur Musik fand er durch beeindruckende Freestyle-Battles, die ihm erste Aufmerksamkeit brachten. 1993 entdeckte ihn Sean "Puff Daddy" Combs, der ihn bei Bad Boy Records unter Vertrag nahm. Bereits 1994 veröffentlichte Biggie sein Debütalbum "Ready to Die", das von Kritikern gefeiert wurde und grossen kommerziellen Erfolg hatte. Songs wie "Juicy" und "Big Poppa" machten ihn zu einem Star und brachten ihm den Ruf ein, einer der besten Rapper seiner Zeit zu sein. Seine Texte waren ehrlich, oft düster und zeichneten ein unverblümtes Bild des harten Lebens in Brooklyn. Biggie war nicht nur musikalisch prägend, sondern auch stilistisch – Luxus spielte in seinem Leben und seiner Musik eine grosse Rolle.

In seinem Track "One More Chance / Stay with Me (Remix)" aus dem Jahr 1995 rappt er:
"I don't know what the hell's stoppin' ya / I'm clockin' ya, Versace shade watchin' ya".

Dieser Song wurde zu einem seiner bekanntesten Tracks und zeigt Biggies Vorliebe für Luxus, insbesondere für Versace. Im Musikvideo trug er die Versace 424 Sonnenbrille. Ein weiteres Beispiel findet sich in seinem Hit „Hypnotize“ aus dem Jahr 1997, in dem unter anderem auch die Modemarke Versace als Symbol für Luxus und Stil erwähnt wird. Auch hier unterstreicht er seine Vorliebe für luxuriöse Marken und seinen extravaganten Lebensstil. Im dazugehörigen Musikvideo trug er die Versace 413A, ein weiteres ikonisches Modell der Marke. Dieses gibt es noch immer aber neu als VE4361 zu kaufen.

Die Verbindung zwischen Biggie und Versace ging jedoch weit über blosse Markennamen hinaus. Er machte die Sonnenbrillen der Marke zu einem festen Bestandteil seines Looks. Ein weiteres beliebtes Modell war die Versace T75 Frame, die er oft bei Auftritten trug und damit ikonisch machte. Dieses Modell war besonders bemerkenswert, da es anstelle des klassischen Medusa-Logos das Meander-Muster trug – ein wiederholtes geometrisches Design, das wie eine eckige Spirale aussieht. Dieses antike griechische Symbol steht für Unendlichkeit, Einheit und den ewigen Fluss des Lebens, was ihm eine tiefere, zeitlose Bedeutung verleiht.

Während seiner Karriere geriet Biggie in die berüchtigte Rivalität zwischen der East Coast- und West Coast-Hip-Hop-Szene, insbesondere mit Tupac Shakur. Die Spannungen eskalierten nach Tupacs Ermordung 1996, für die Biggie fälschlicherweise verdächtigt wurde. Am 9. März 1997, nur wenige Monate später, wurde Biggie nach einer Party in Los Angeles erschossen. Der Mord bleibt bis heute ungeklärt. Nur zwei Wochen nach seinem Tod erschien sein zweites Album "Life After Death", das posthum ein riesiger Erfolg wurde und mehrfach Platin erhielt. Es gilt als eines der besten Hip-Hop-Alben aller Zeiten.

 

Das Brillenmodell BIGGIE

Biggies Einfluss auf die Modewelt – besonders auf Versace – ist bis heute spürbar. Die markanten Sonnenbrillen, die er trug, sind nicht nur Teil seiner Legende, sondern ein Symbol für die Verbindung von Hip-Hop-Kultur und High Fashion. Sie bleiben ein Vermächtnis seines einzigartigen Stils und seiner aussergewöhnlichen Karriere.

Die Versace 413 zeichnet sich durch die ikonischen Bügel aus, die zwei ovale Details mit einem zentralen Kreis um die Medusa zeigen. Dieses Design hat sich zu einem Klassiker entwickelt, und jede Versace-Brille mit diesen charakteristischen Bügeln wird heute als "Biggie-Brille" bezeichnet – auch wenn die Augenformen variieren. Es gibt sie in eleganteren Varianten wie Cateye, sportlichere Designs mit einer Monoscheibe, die an Pilotenbrillen erinnert, oder als markante Oversize-Modelle. Ein besonders beliebtes Modell ist die VE4361, die in nahezu jeder denkbaren Farbe erhältlich ist. Die edelste Variante ist mit durchgehender Kristallverzierung versehen und bewegt sich preislich um die 2000 CHF – ein wahrer Luxusartikel, der Biggies Vermächtnis und seinen extravaganten Stil würdig repräsentiert.

 

Gianni Versace trifft auf Biggie: Beyoncé glänzt bei den iHeartRadio Awards 2024

Bei den iHeartRadio Music Awards 2024 in Los Angeles trug Beyoncé ein Western-inspiriertes Vintage-Outfit von Versace aus der Herbst/Winter-Kollektion 1992. Dieses Ensemble umfasste eine schwarze Lederjacke mit goldenen Medusa-Details, passende Hosen mit Kristallverzierungen und einen Cowboyhut mit dem ikonischen Medusa-Logo. Während ihres Auftritts, von der Bühnenbetretung bis zur Annahme ihres Preises, trug sie zudem die BIGGIE-Sonnenbrille. Das Outfit war perfekt abgestimmt auf ihr neu veröffentlichtes Country-Album "Cowboy Carter" und unterstrich die Verbindung zu ihren texanischen Wurzeln. Bei der Veranstaltung wurde Beyoncé mit dem Innovator Award ausgezeichnet, der an Künstler verliehen wird, die durch mutige Entscheidungen und kreative Transformationen die Popkultur nachhaltig prägen. Die Auszeichnung wurde ihr von Stevie Wonder überreicht, was den Moment besonders machte.

In diesem Moment verschmolzen Gianni Versaces provokative Designs und Biggies ikonische Ästhetik in perfekter Harmonie – ein Tribut an zwei Kulturschaffende, deren Einfluss über Jahrzehnte hinweg ungebrochen bleibt.

 

Versace erkannte früh die Bedeutung von Musikern für die Modewelt und pflegte enge Beziehungen zu Künstlern wie The Notorious B.I.G. Diese gegenseitige Wertschätzung trug dazu bei, die Kluft zwischen Luxusmode und Strassenkultur zu überbrücken. Bis heute verbindet sie das ikonische Versace-Brillenmodell „Biggie“ – ein Accessoire, das zum Symbol ihrer gemeinsamen Ästhetik und ihres bleibenden Einflusses wurde. Beide gelten als zwei der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Ihr unverwechselbarer Stil, ihre visionären Ideen und ihre Leidenschaft haben nicht nur ihre jeweiligen Branchen transformiert, sondern auch Generationen von Künstlern, Designern und Fans inspiriert. Ob auf dem Laufsteg, in Musikvideos oder bei modernen Events wie den iHeartRadio Awards – die Verbindung von Luxus und Authentizität bleibt zeitlos und beweist, dass Legenden wie Versace und Biggie für immer weiterleben.

 

Zurück zum Blog